Anmeldung
Sie können sich per Email, telefonisch oder über das Online-Kontaktformular auf meiner Homepage (www.katharina-gruenewalt.de) anmelden. Ihre Anmeldung ist verbindlich und wird von mir zeitnah per Email bestätigt. Falls bereits alle Plätze für die jeweilige Fortbildung belegt sind, haben Sie die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Die Buchung erfolgt entsprechend der Reihenfolge der Anmeldungen.
Zahlungsbedingungen
Ihre Anmeldung verpflichtet nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung des Rechnungsbetrags.
Rücktritt vor Fortbildungsbeginn
Ein Rücktritt muss per Email an mich (info@katharina-gruenewalt.de) oder über das Kontaktformular meiner Homepage (www.katharina-gruenewalt.de) erfolgen. Nach der Anmeldung können Sie die gebuchte Fortbildung bis zu 8 Wochen vor dem festgelegten Termin ohne anfallende Kosten stornieren. Bei einem späteren Rücktritt gilt: 4 bis 8 Wochen vor Beginn sind 30 % der Teilnahmegebühr zu zahlen, 1 bis 4 Wochen vor Beginn sind 60 % der Teilnahmegebühr zu zahlen, ab einer Woche vor Beginn ist die Gesamtgebühr fällig. Diese Zahlungsregelungen gelten unabhängig vom Grund des Rücktritts.
Sie haben die Möglichkeit, eine Ersatzteilnehmer:in zu stellen. Ebenso fallen keine Gebühren für Sie an, wenn eine Person von der Warteliste Ihren Platz einnehmen kann.
Änderungen, Absage von Veranstaltungen durch mich
Mit der Anmeldung zu einer Fortbildung erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Veranstaltungsort geändert werden kann (z.B. dass Veranstaltungen, die in Präsenz geplant waren, digital durchgeführt werden oder dass der genaue Seminarort innerhalb Landaus verändert wird).
Im Falle einer Absage durch mich, beispielsweise wegen Krankheit oder zu geringer Teilnehmerzahl, wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe zurückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht. Bei Absage (z.B. wegen Erkrankung) von einzelnen Kursterminen durch mich werden Ersatztermine angeboten. Für den Fall, dass Ersatztermine nicht angeboten werden können, werden die Kursgebühren am Kursende anteilig erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Umgang mit personenbezogenen Daten, Datenschutz, Erhebung und Verarbeitung von Daten
Sie erklären sich mit der elektronischen Speicherung und internen Bearbeitung Ihrer Daten gemäß EU-Datenschutz- Grundverordnung Art. 6 (1) a) und b) einverstanden. Die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten dienen ausschließlich dem Zweck der Dokumentation der angebotenen Prozesse, der Terminierung und der organisatorischen Abläufe. Ihre Daten behandle ich mit äußerster Sorgfalt und gebe Sie nicht an nicht an Dritte weiter. Ausnahme bildet die unvermeidliche Weitergabe Ihrer Rechnungsanschrift an das Finanzamt und das mit der Steuerberechnung beauftragte Steuerbüro. Sie sichern die vertrauliche Behandlung aller Informationen über andere Teilnehmer*innen und/oder Einrichtungen sowie über fallbezogene Daten zu.
Sonstige Datenverarbeitungen, weiter gehende Verarbeitungen und Nutzungen dieser Daten erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies ausdrücklich erlaubt oder Sie in die Datenverarbeitung oder -nutzung explizit einwilligen.
Wenn Sie Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten haben möchten, setzen Sie sich gerne unter info@katharina-gruenewalt.de mit mir in Verbindung.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Haftung
Die Haftung für Schäden, Verluste oder Unfälle wird ausgeschlossen, soweit der Schaden weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wurde.
Urheber- und Nutzungsrechte
Die Vervielfältigung oder Weitergabe von Unterlagen, die ich im Rahmen der Leistung zur Verfügung stelle (z.B. Kursunterlagen), ist ausschließlich nach schriftlicher Genehmigung durch mich gestattet.
Salvatorische Klausel
Falls Teile dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen rechtsunwirksam oder nichtig sind oder werden, so bleiben die restlichen Teile der Bestimmung davon unberührt. Anstelle der unwirksamen oder nichtigen Teile treten die Bestimmungen des deutschen Rechtes.